8.10.2010 Arbeitslosenquote Brandenburg und Berlin

Brandenburg einstellig und Berlin unter 12 % bei Bundesdurchschnitt von 7,0 %. Parallel zur Kunkjunktur steigt die Zahl der Aufträge und damit der Optimismus der Betriebe - die ihrerseits vermehrt Arbeitskräfte einstellen. Jetzt wird das Problem nicht- oder schlechtausgebildeter Arbeitsplatzbewerber wahrgenommen.

Berlin und Brandenburg zeigen im Hinblick auf die Ausgangszahlen besonders starken Rückgang der Arbeitslosen.

26.10.2010 Berlin bietet zunehmend mehr Arbeitsplätze

Lehrlinge zu bekommen wird schwieriger, aber gute Mitarbeiter noch in viel größerem Umfang. Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich verändert. Bisher war es schwer alle Bewerber nach der allgemeinbildenden Schule in Lehrverhältnisse zu bringen. Auch gut ausgebildete Mitarbeiter waren als Bewerber auf Stellen anzutreffen.

Dis gilt so nicht mehr. Die Innung hilft bei der Auswahl an Bewerbern zu Lehrlingen. Ansprechpartner ist Herr Pohl.

Berlin selbst ist in der Rangstelle der deutschen Städte auf Platz 8 gerutscht - zurückzuführen auf bessere Beschäftigungsmöglichkeiten.

 

14.10.2010: Boom der deutschen Wirtschaft

Auf Rezession folgt nun der Boom - alle Zeichen auf Konjunktur-Hoch. Trotz einiger Warnungen über die Beständigkeit rechnet die Wirtschaft mit steigenden Umsätzen und Aufträgen. Bemerkbar macht sich die auch auf dem Arbeitsmarkt - jedoch voorangig in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Aber auch die Betriebe in Berlin-Brandenburg melden hohe Auslastung.

Weiter November 2010

www.edvschmidt.de