Verbundausbildung von Lehrlingen an der Berliner Innung

Ab 10.10.2005 bildet die Berliner Metallinnung in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsbetrieben und dem BBW (Berlin-Brandenburger Bildungswerk der Wirtschaft) 8 Lehrlinge zum Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik aus.

Ziel ist es viele junge Menschen in die Erstausbildung zu bekommen und unsere Innungsschule als Ausbildungsstätte mit Leben zu erfüllen.
Nach dem wir dieses Ausbildungsverbundmodell in der Innung mit Kollegen und dem Bildungswerk der Berliner Wirtschaft  diskutiert und abgestimmt haben möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben das Modell kurz- noch einmal - vorstellen.

Wer bildet aus ?

Die Innung schließt die Lehrverträge mit den Jugendlichen über 3 ½ Jahre ( 42 Monate ) ab
Der Betrieb / oder die Betriebe schließen mit der Innung eine Kooperationsvereinbarung zur praktischen Ausbildung ab. Diese läuft 24 Monate im Betrieb
Die Innung beschult den Jugendlichen 18 Monate, Diese Zeit beinhaltet die Überbetrieblichen Lehrunterweisungen gemäß Rahmenlehrplan  (8 Wochen ), die Gesellenprüfung Teil 1 und Teil 2 , sowie Projektarbeiten und Stützunterricht.

Wer macht was ?

          Innung                            Betrieb
-  Grundausbildung              - praktische Arbeit am realen Auftrag
-  ÜLU Kurse (2 Monate
   in 3  Jahren)                    - Ausbildung mit Kundenkontakt
-  Projektarbeit                    - Heranführen an montagepraktisch
-  Sozialpädagogische Betreuung                       Tätigkeit
-  Arbeits- und ausbildungsrechtliche
   Aufgaben
 
Alle arbeitsrechtlichen Verpflichtungen liegen bei der Innung. Bei Betriebsschließung vermittelt die Innung den Lehrling an einen anderen Betrieb. Sie als Partnerbetrieb haben größt möglichen Einfluss, z.B. Beteiligung bei der Auswahl des Lehrlings, gleichmäßiger Aufenthalt der Lehrlings im Betrieb und in der Innung innerhalb der Probezeit.

Wer finanziert die APP 2005 Maßnahme ?

Innung                                          Betrieb

stellt Ausbilder, Verbrauchsmaterial  stellt für die praktische Ausbildung
und Werkstätten  und erhält eine     Werkzeug und Arbeitsschutzmittel
Fördersumme  ca. 15 T€                  zahlt über 42 Monate 350,00 € = 4,7 T€


Ein betrieblicher Lehrling kostet den Ausbildungsbetrieb ca. 21.5 T€ .

Wir würden uns über Ihre Unterstützung  und Beteiligung an diesem Projekt freuen. Als Anlage schicken  wie Ihnen  die Absichtserklärung für die Übernahmen eines  Lehrlings innerhalb der APP2005 Maßnahme und den Kooperationsvertrag mit.

 

www.edvschmidt.de