Obwohl in Berlin eine zentrale Demonstration des Handwerks stattfand, an der mehr als 10.000 Handwerker am 10.02.2003 teilnahmen, erfolgte keine Unterstützung der Forderungen, sondern Bundeskanlzer Schröder hielt seine Rede zur Agenda 2010 am 14.3.2003 am Vormittag. Nachmittags am 14.3.2003 traf sich das Metallhandwerk in der sächs. Vertretung mit Bundestagsabgeordneten.
Am 19.3.2003 reagierte auf die Agenda 2010 der ZDH. Alsdann erneut am 1.4.2003 der ZDH.
Am 9.4.2003 erfolgte Clements Rede zur Umsetzung insbesondere des Handwerksrechts und es reagierte am 10.4.2003 der ZDH mit dem "Atmendem Handwerk". Was konkret will der ZDH ? Was die Regierung ? Warum eigentlich ändern? Stichwort: Gewerbefreiheit vor 200 Jahren.
Seit 24.4.2003 stehen zwei Referentenentwürfe hierzu zur Diskussion. Hier die Erläuterung und unsere Meinung.
Am 30.5.2003 und 3.6.2003 ringt sich die CDU zur Verteidigung der Handwerks- ordnung durch - Herr Stoiber sagt, er ist ein verläßlicher Partner.
Frau Merkel befüchtet, daß das Gesetz am Bundesrat vorbei durchkommt.
Zusammenfassung und 2010 im Überblick.
3.7.03: Keine Überwälzung der Gesellenprüfungskosten auf die Innungen geplant - oder doch ?
Am 27.6.2003 erfolgten Lesungen zur Änderung der HandwO, wonach Teile aus Vollberufen jeder ausüben darf sowie Verringerung der Zahl der Handwerke auf die "Gefahrberufe". Am 27.11.2003 wurde zum Vermittlungsausschuß verwiesen.
11.7.2003 : Der Bundesrat fordert Änderungen der Gesetzesentwürfe.
Aber die Bundesregierung will nun die Macht des Bundesrats einschränken. Übersicht hierzu.
17.10.2003 - 2010 und Arbeits-/Sozialrecht: Hartz 3 und 4 sind Gesetz.
17.12.2003: Einigung zwischen Regierung und Opposition im Bundesrat.
(kompletter Bericht hierzu)