CompetenzCentrum für Befestigungstechnik
Die Innung für Metall- und Kunststofftechnik Berlin und die „Unternehmensgruppe fischer“ eröffneten am 06.05.2004 das „CompetenzCentrum Befestigungstechnik“ Bislang bestehen bundesweit 28 Kompetenzzentren für Befestigungstechnik. „Das ist gelebte Partnerschaft mit dem Handwerk“, unterstreicht Klaus Fischer, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung der „Unternehmensgruppe fischer“, die Bedeutung dieser Einrichtungen. Die Träger der Kompetenzzentren streben zudem eine bundeseinheitliche Prüfungsverordnung „Fachkraft für Befestigungstechnik“ an.
An der Eröffnungsveranstaltung nahmen 30 Handwerksmeister und Gesellen aus Innungsbetrieben und aus befreundeten Einrichtungen teil.
Der Stellvertretende Obermeister der Innung für Metall und Kunststofftechnik Berlin, Herr Schlossermeister Hans-Joachim Kunsch, nahm die Ehrentafel entgegen.
Der Schulleiter der Dr.-Louis-Schnur-Schule, Fachschule der Berliner Innung, Herr Frank Hermert, wurde eine Urkunde für die nach einem mehrtägigen Seminar erfolgreich bestandene Prüfung überreicht und erhielt damit seine Zulassung als Referent für zukünftigen Seminare.
Im anschließend durchgeführten Seminar wurde den Teilnehmern sehr umfassend und anschaulich durch Herrn Dieter Lindt, Leiter der „fischer AKADEMIE“, vermittelt, wie wichtig die richtige Auswahl und Anwendung von Befestigungssystemen in der Praxis ist. An einer vorbereiteten Montagewand konnte das Vermittelte unter sachkundiger Anleitung selbst ausgeführt werden.
Der Dübel gehört zum täglichen Handwerkszeug des Handwerks. Allerdings ist die Befestigungstechnik bislang nicht fest in der Aus- und Weiterbildung der Handwerksberufe verankert. Die „CompetenzCenter“ vermitteln dem Handwerk praktisches und theoretisches Wissen zur Befestigungstechnik. Die Trainer informieren aber auch über die rechtlichen Grundlagen bei Befestigungen und die wirtschaftlichen Potenziale moderner Befestigungstechnik.
Die modular aufgebauten Seminare bieten Informationen über Baustoffe, Bohren, Montage, Bauteile, Belastungen, Sicherheit, Wirkungsweise und Wirtschaftlichkeit.