DR.-LOUIS-SCHNUR-SCHULE
Fachschule für Metall- und Kunststofftechnik
VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE MEISTERPRÜFUNG (VMP)
in den Hauptteilen 2, 3 und 4
für das Metallbauer- und das Feinwerkmechaniker-Handwerk
in den Fachrichtungen Werkzeugbau und Feinmechanik
Lehrgangsdauer: 600 Unterrichtsstunden ( ca. 20 Monate incl. Ferienzeiten)
Unterrichtszeit: 3-4 x wöchentlich von 17.45 bis 20.00 Uhr
von: Montag bis Freitags und in einigen technischen Fächern auch Samstags möglich!
Schulferien: Die Ferienzeiten werden berücksichtigt !
Lehrgangsbeginn: 9. Febraur 2004
Lehrgangsgebühr:
Anmeldegebühr: € 1.200,-- Restgebühr: € 1.500,-- Gesamtsumme: € 2.700,--
(zu zahlen nach Erhalt der schriftlichen Aufforderung)(zu zahlen nach Erhalt der schriftlichen Einladung)weitere Kurse s.u.
Durch die neuen Verordnungen im Meisterprüfungsverfahren wird es notwendig, den Inhalt des Meistervorbereitungslehrgangs zu erweitern. Wir beabsichtigen spez. Aufbaufachkurse für SPS, CAD und CNC anzubieten. Die zusätzliche Gebühr beträgt für diese Massnahmen ca. € 400, --
Die endgültigen Kosten stehen ab Januar 2004 fest.
im Hauptteil 1
Zur Zeit ist nur der theoretische Anteil in Teil 2 integriert; weitere Praxis in Vorbereitung: Geplant ist Einweisung in die Herstellung von praktischen Stücken aus der Projektarbeit und der Situationsaufgabe sowie Messlehrgänge. Die zusätzliche Gebühr beträgt für diese Massnahmen ca. € 400, --
Bei Inanspruchnahme des Meister-BAföG wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Bezirksamt.
Lehrgangsinhalte (Gliederung) der einzelnen Hauptteile:
Teil 2
- fachtheoretischer Teil und die theoretischen Inhalte des Teil 1 sind im Teil 2 enthalten
1. Feinwerkmechanik- Maschinen, Bauteile, Baugruppen, Geräte, Werkzeuge- Prozessautomatisierung u. - mechanisierung, Transport- und Förderung- Eigenschaften u. Verwendungszwecke von Werkstoffen- Metallbe- und verarbeitung sowie Fügen- Steuerungstechnik- Prüf- und Messtechniken, Funktionsprüfungen und Fehlersuche- Verfahren zur Oberflächenbehandlung und Stoffeigenschaftsänderung
2. Auftragsabwicklung- Planung von Auftragsabwicklungsprozessen-Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen- Erstellung technischer Arbeitspläne
3. Betriebsführung und Betriebsorganisation- Ermittlung betrieblicher Kosten- Einsatz von Kostenrechnung Informations- und Kommunikationssystemen- Betriebliches Qalitätsmanagement- Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften- Haftungsfragen- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz,- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik- Marketingmassnahmen
Zeitaufwand: 300 Unterrichtsstunden zuzüglich häuslicher Aufwand!
Teil 3
- Wirtschaftlich und rechtlicher Teil
1. Grundlagen des Rechnungswesens u. Controllings
2. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
3. Rechtliche u. steuerliche Grundlagen
Zeitaufwand: 200 Unterrichtsstunden zuzüglich häuslicher Aufwand!
Teil 4
- arbeitspädagogischer Teil (AMVO)
1. Allgemeine Grundlagen2. Planung der Ausbildung
3. Einstellung von Auszubildenden
4. Ausbildung am Arbeitsplatz
5. Förderung des Lernprozesses
6. Ausbildung in der Gruppe
7. Abschluss der Ausbildung
Zeitaufwand: 100 Unterrichtsstunden zuzüglich häuslicher Aufwand!