Die Berliner Innung Metall

Die Innung für Metall- und Kunststofftechnik Berlin ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen der ihr angeschlossenen Handwerksberufe: Metallbauer/in, Feinwerktechniker/in, Metall- und Glockengießer/in. Sie ist Mitglied des Landesinnungsverbandes Metall Berlin-Brandenburg und diese wiederum ist Mitglied im Bundesverbandes Metall in Essen. In Form einer gemeinsamen Geschäftsstelle kooperiert die Innung für Metall- und Kunststofftechnik Berlin mit dem Landesinnungsverband Informationtechnik Berlin-Brandenburg i.G. und der Landesinnung Informationstechnik Berlin. Weiter beheimatet sie die Dr.-Louis-Schnur-Schule (Fachschule der Innung Metall) und Überwachungsgemeinschaft für Feuerschutz- Rauchschutz- und Schutzraumabschlüsse Berlin-Brandenburg e.V. sowie den Föderverein Kurt-Kohls.

 

Metallhandwerk organisiert sich im Fachverband

 Die Innung ist eine fachorientierte Handwerksorganisation mit Berufszugangsprüfungrecht (Gesellenprüfung) und beheimatet darüberhinaus in Berlin auch das Meisterprüfungswesen. Sie ist Arbeitgeberverband mit Tarifhoheit und unterstützt die Betriebe entsprechend ihrer Satzungsziele sowohl durch Einkaufsrahmenverträge als auch durch Vertretung vor Gerichten bzw. Beratung in Arbeits- und Sozialrechtsfällen. Sie organisiert das Zusammensein der Berufskollegen - hier entstand das Wort "gesellig" - und vertritt berufspolitische Interessen gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Sicher ist auch Tradition durch 425 Jahre des Bestehens nicht zuverneinen.

Zentrale Aufgabe ist die die Gesellenausbildung bzw. Fortbildung der Mitarbeiter in den angeschlossenen Betrieben. In der innungseigenen Schule wird überbetrieblicher Unterricht erteilt als einer der wesentlichen Bstandteile im dualen Ausbildungssystem. Darüberhinaus werden Unterrichte zur Meisterprüfungsvorbereitung und speziellen Ausbildung im Schweißen, der Kunststofftechnik und im Edelstahl angeboten. Die Schule ist Kursstelle des Kunststoffinstituts Aachen. Sie plant derzeit Kurse für Shließ- und Sicherungstechnik als Fortbildungskurse.

Die Innung ist Teil der Gemeinschaftsorganisation "innung.org" dessen Ziel es ist der Öffentlichkeit nahe zu bringen, daß Innungsbetriebe wegen der ständigen Fachinformation und der Weiterbildung durch ihre Innung bessere Handwerker sind, als Betriebe ohne Innungsbezug. Das Motto lautet: "Wenn Handwerk, dann Innung".

Ziel der hier für Sie aufbereiteten Informationen ist es:

1. Besucher über die Metallhandwerksorganisation und die Berufe zu informieren,

2. Suchende Auftraggeber an den richtigen Handwerker zu bringen,

3. Unsere Mitgliedsbetriebe auf dem Laufenden zu halten,

4. Nichtmitglieder zu überzeugen, daß Mitgliedschaft lohnt und

5. Potenzielle Lehrlinge an Beruf und Betriebe heranzuführen

 

Wo findet man die Innung ?

 

Hier sehen Sie ein Bild des Gebäudes aus der künstlerisch gekonnten Sicht eines Mitarbeieters, des Ing. H. Nitsch, der ebenso technisch zu beraten in der Lage ist, wie auch zeichnerisch er zu beeindrucken weiß.

Sie erreichen die Innung in Berlin Kreuzberg an der Schillingbrücke gegenüber dem Ostbahnhof, also von ICE, Bus, S-Bahn und über Schlesisches Tor auch per U-Bahn erreichbar. Parkplätze sind auf dem Hof.

Adresse ist: Köpenicker Starße 148/149 in 10997 Berlin.

Falls Sie ein Hotel suchen, daß nächstgelegene reiswerte Hotel ist 400 m entfernt und 3 Jahre alt. Die City-Ost ist 1 Km entfernt und der ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) 1,5 Km. Also alles zentral gelegen und stets erreichbar.

 

Wie werde ich Mitglied ?

Zuersteinmal müssen Sie eingetragenes Mitglied in der Handwerkskammer Berlin sein und einen Betriebssitz in der Stadt. Fachlich muß die Eintragung auf Metallbauer oder Feinwerktechniker lauten. Früher - vor 1989 - lauteten die BerufsnamenSchlosser, Schmied, Dreher, Mechaniker, Maschinenbauer, Werkzeugmacher (letztere verloren diese Bezeichnung erst im Jahr 2000

www.edvschmidt.de